Kategorie: Abformsilikon – für alle Abformungen im Kunstbereich geeignet

Unser Abformsilikon ist ein 2-Komponenten-System, das zweifarbig daherkommt und für so ziemlich alle möglichen Abformungen im Kunstbereich geeignet ist. Dabei handelt es sich um ein raumtemperaturvernetzendes Silikon. Das bedeutet, dass dieses Silikon bereits bei einfacher Raumtemperatur aushärtet.

Hergestellt wurde unser Abformsilikon speziell für die Fertigung von strapazierfähigen und detailgetreuen elastischen Abformungen. So kann dieses Silikon beispielsweise ganz hervorragend für den Modellbau eingesetzt werden. Denn die geringe Fließfähigkeit des Silikons führt dazu, dass hier besonders feine und kleinere Abbildungen optimal zur Geltung kommen können.

Mögliche Anwendungsgebiete

Genutzt werden kann das Abformsilikon für die Erstellung aller möglichen Abformungen für den gesamten Kunstbereich. Auch wenn wir es in erster Linie für die Nutzung mit Epoxidharz entwickelt haben, kann es doch auch mit anderen Fließharzen oder mit Wachs zur Herstellung von Kerzen genutzt werden.

Darüber hinaus ist unser Abformsilikon lebensmittelecht. Hier bietet sich die Möglichkeit, von Plätzchenformen bis hin zur ganzen Kuchenbackform mit diesem Abformsilikon alles selbst zu gestalten. Wichtig ist allerdings, dass die Temperaturbeständigkeit nur bis 200 Grad Celsius gegeben ist. Höher sollte das Silikon auch in einem Backofen keinesfalls erhitzt werden.

Besonders leicht in der Anwendung durch Zweifarbigkeit

Dass die beiden Komponenten hier jeweils eine unterschiedliche Farbe haben, hat einen einfachen Hintergrund. Gerade das Anmischen von Silikon ist oft besonders schwer. Denn in der Regel haben die enthaltenen Komponenten die gleiche Farbe. So kann man nur schwer erkennen, ob diese wirklich optimal miteinander vermischt wurden.

Dank unseres zweifarbigen 2-Komponenten-Systems ist das Mischen nun leichter. Denn die eine Komponente ist blau und die andere ist weiß. Erst wenn das Silikon ein sattes hellblau erreicht hat, sind beide Komponenten optimal miteinander vermischt. Solange noch Farbschlieren im Silikon zu sehen sind, muss weiter gemischt werden.

Die Verarbeitungszeit für unser Abformsilikon beträgt etwa 30 Minuten – die Aushärtezeit liegt bei 10 – 12 Stunden.

Haupteigenschaften

  • hohe Ein- und Weiterreißfestigkeit
  • sehr gut fließend
  • thixotropierbar
  • Mischungsverhältnis = 1 : 1
  • schnelle Durchhärtung
  • Lebensmittelecht

Anwendungen

allgemeiner Formenbau für

  • Epoxidharz
  • Wachs
  • Beton
  • Gips

Verarbeitungshinweise

Zur Herstellung eines verarbeitungsfähigen Ansatzes wird die notwendige Vernetzermenge zu dem Kautschuk gegeben und so lange eingerührt, bis eine homogene Verteilung erreicht ist. Dies ist an einer blauen Masse ohne weiße Schlieren zu erkennen. Ein Umtopfen in einen neun Behälter verbessert die Durchmischung. Während des Mischens ist darauf zu achten, dass möglichst wenig Luft eingerührt wird.

Wird SI-Mold-22 als Formenbaumaterial eingesetzt (Herstellung von Negativen), so wird zur Entformung kein Trennmittel benötigt. Sollten sich dennoch Schwierigkeiten ergeben, empfehlen wir unser Epoxid1 Trennmittel Spray SE.

Zur Herstellung mehrteiliger Formen und um eine Haftung von SI-Mold-22 mit sich selbst zu vermeiden, wird das gleichen Trennmittel verwendet. Es wird die Oberfläche des bereits vulkanisierten Teils der Form mit Trennmittel behandelt und anschließend der zweite Teil der Form gegossen.

Bei der Verarbeitung von Polyester- und anderen Gießharzen ist es ratsam, die Formen nach Gebrauch einige Stunden an der Luft zu lagern oder für 1 - 3 Stunden bei 50 - 100 °C aufzuheizen. Dadurch können die in die Oberfläche der Form eingedrungenen Gießharzbestandteile wieder entweichen und die Stabilität der Form und die Anzahl der Abformungen werden wesentlich erhöht.

Verträglichkeit mit anderen Materialien

SI-Mold-22 ist mit allen üblichen Modellmaterialien wie Holz, Gips, Metallen und Kunststoffen gut verträglich und liefert einwandfreie Abformungen. Gewisse Stoffe verhindern oder verlangsamen die Vulkanisation von SI-Mold-22, was sich durch klebrige oder blasenhaltige Oberflächen bemerkbar macht. 

Dazu gehören u. a. kondensationsvernetzenden Silicone, organische Gummis, Weichmacher, Amine, Schwermetallverbindungen und schwefelhaltige Substanzen. Hohe Luftfeuchtigkeit und Wasser können ebenfalls zu Störungen führen. Unter ungünstigen Umständen können auch Oberflächen, die Berührung mit den genannten Stoffen hatten sowie gewisse Knetmassen zu Vulkanisationsstörungen führen. Im Zweifelsfall empfehlen wir, Vorversuche im kleinen Maßstab durchzuführen.

Vulkanisation

Unter Vulkanisation oder Vernetzung versteht sich der Übergang von flüssigem, gießfähigem Siliconkautschuk in den klebfreien, gummielastischen Zustand. Sie beginnt nach Zugabe des Vernetzers, wobei keinerlei Spaltprodukte entstehen. Bei 20 - 25 °C ist die Vulkanisation nach 24 Stunden weitgehend abgeschlossen. Die Vulkanisations-geschwindigkeit ist temperaturabhängig und kann durch Wärmezufuhr erheblich beschleunigt werden.

RTV ist die Bezeichnung für Raum-Temperatur-Vulkanisierende 2-Komponenten-Siliconkautschuksystem.

Lagerung

Wir empfehlen, das Material in fest verschlossenen Originalgebinden bei Temperaturen von 20 - 25 °C zu lagern. Bei entsprechender Lagerung kann das Material im geschlossenen Zustand bis zu 12 Monate gelagert werden.